Leseprojekt mit dem Buchklub

 

Der Österreichische Buchklub der Jugend ermöglicht mit der TAG (Trans Austria Gasleitung) ein Hörspiel-Projekt. Die Klassen haben Anfang März einige wertvolle Bücher und auch Hörskripten erhalten. Nun liegt es an der Gruppe sich für ein MINT-Thema zu entscheiden, die Texte zu bearbeiten und daraus ein spannendes Hörspiel zu machen. Im Juni wird ein mobiles Tonstudio die Geschichten aufnehmen. Somit steht eine spannende Zeit bevor. 

Foto © Buchklub der Jugend: Josef Steinfeld (TAG), Pädagogin Vanessa Goldgruber, Pädagogin Clara Bellmann, Ralph Zimmermann (Buchklub der Jugend), Direktorin Maria Heissenberger, Pädagogin Nadja Fink

 

 


Die Schulanfänger*innen zeigten ihr Können

 

Der erste Schul(nachmit)tag ging über die Bühne. Während die Eltern Organisatorisches erledigten, zeigten die Kinder ihr Geschick und Können bei den Lehrerinnen. Besonders groß war die Freude, wenn ein guter Freund oder eine gute Freundin in der gleichen Gruppe war. 


Zaubershow in der Volksschule

 

Große Augen und Ohren bekamen die Kinder während der Vorführung der Zauberkünste durch Simon Fink.

Der junge Mann begeisterte alle mit seiner Ruhe und Fingerfertigkeiten. 

"Wie das wohl funktioniert?" Obwohl die Lehrerinnen auch konzentriert und voller Aufmerksamkeit dabei waren, wurden einige Tricks nicht durchschaut.

Bravo - ein junger Showmaster wurde entdeckt!

 

Sehen Sie mehr!

 


Fasching 2023 in der Schule und im PKZ

 

Faschingsnarren, Prinzessinnen, Clowns und viele weitere lustige Figuren waren im Schulhaus unterwegs. Am Donnerstag wurden kurz die Bewohner im Pflegekompetenzzentrum besucht. Klatschspiele, Tänzchen und lustige Lieder brachten alle zum Lachen. In den Klassen wurde der Semesterschluss ebenfalls mit Spielen und einem Faschingskrapfen gefeiert. DANK gilt der Steiermärkischen Sparkasse für die süße Speise.

Sehen Sie mehr!


Viel Sonnenschein an den Schitagen

 

Juhu, bei strahlend blauem Himmel, bei griffigem Schnee und durch die gute Unterstützung der Schilehrer, Begleiteltern und Lehrerinnen sind alle Kinder glücklich und müde wieder heimgekehrt.

 

Schifahren ist anstrengend und macht Spaß. Pausen sind wichtig, damit die Beine nicht zu müde werden.

 

 

Weitere Eindrücke sehen sie hier!


Unser neue Schulfilm ist fertig!

 

In den letzten drei Wochen hat die Studentin Katrin Horvath an der VS Kaindorf ihr Blockpraktikum absolviert. Die Schüler*innen der dritten Klasse haben mit ihr und mit der KL Clara Bellmann einen Schulfilm produziert. Was passiert so alles am Vormittag, wer arbeitet alles mit, wo können sich die Kinder besonders gut einbringen und noch vieles wurde in kurzen Sequenzen aufgenommen, die Sprachtexte wurden von den Kindern vorbereitet, gesprochen und der Film wurde geschnitten. Verbesserungsvorschläge wurde im kleinen Team diskutiert und entschieden. Das fertige Produkt finden sie im Anschluss.

Herzlichen DANK für das große Engagement von Seiten der Kinder und der Pädagoginnen.


Die Schneekönigin 

 

Am 17. Jänner konnten die Schüler*innen die Schneekönigin in der Hartberghalle miterleben. Wahre Freundschaft ist stärker als jeder eisige Wind, als die Macht des Trollteufels und als die Kraft der Schneekönigin. Alle Kinder waren begeistert von den schau-spielerischen Fähigkeiten, Klängen und der Inszenierung. Der bleibende Eindruck wurde bildnerisch verarbeitet (1b Klasse). Im nächsten Jahr geht es mit "Alice ins Wunderland". 

Sehen Sie mehr!


Weihnachtsgottesdienst in der Pfarrkirche

 

Pater Joseph feierte mit allen Volksschulkindern in der Pfarrkirche Kaindorf den Weihnachtsgottesdienst. Kinder aus der dritten und vierten Klasse sangen und spielten die Weihnachtsgeschichte. 

Gott ist nah, Gott ist da.

 

Alle Lehrerinnen und Schüler:innen wünschen sich und allen Frieden, Zufriedenheit und eine ruhige Zeit.

Alles Gute im neuen Jahr!                Sehen Sie mehr!

 


Kinder tragen Licht ins Dunkel - Adventsingen

 

Das nasse Wetter konnte die Stimmung nicht trüben.

Mit Begeisterung präsentierten die Kinder ihre Geschichte, ihr Gedicht und ihre Lieder. Das Licht der Liebe, das Licht der Anteilnahme, das Licht der Freude und das Licht der Hoffnung wurden geteilt und vermehrten sich zum großen Lichtermeer. Monika Holzer berichtete kurz von der großartigen Spendenaktion in Rumänien. 

 

DANKE an alle. 

 


Licht vom Himmel

Licht in mir

Licht durch mich auf Erden hier.

 

Mit einer Segensfeier haben die Schüler*innen und Lehrer*innen der VS Kaindorf heuer den Advent begonnen. Die Adventkränze der Klassen wurden gesegnet und die erste Kerze entzündet. Als kleine Lichtbringer wollen die Schüler*innen im Advent unterwegs sein und Licht in die (Schul-)Welt tragen.

 

Sehen Sie mehr!


Mittelschülerinnen besuchen die Klassen

in der VS

 

Nachdem einige Schüler*innen der Mittelschule Kaindorf sich an ihren „Frei-days“ mit den Global Goals beschäftigt haben, besuchten sie die Klassen in der Volksschule.        

 

Wie staunten die Kleinen, was Kinder, die nur zwei oder drei Jahre älter sind, schon alles wissen. Mit einer Powerpoint-Präsentation, mit einem Quiz und mit Stickern ausgestattet, vermittelten die vier Mädchen selbstbewusst und bereits routiniert Ideen und Maßnahmen zum Klimaschutz.

 

 

 

Sehen Sie mehr!


 Unverbindliche Übungen an der VS Kaindorf

 

Auch dieses Schuljahr besuchen viele Kinder der 3. und 4. Klassen der VS Kaindorf wieder die unverbindlichen Übungen.  Diese sind als Ergänzung zu den Pflichtgegen-ständen frei wählbar. In diesen Einheiten gehen die Schüler*innen ihren Interessen in Englisch oder Technik/

Robotik nach. Englische Vokabeln werden spielerisch er-arbeitet und gemeinsam Texte geschrieben. Mit Hilfe der iPads sprechen die Kinder Dialoge ein und präsentieren sie der Gruppe. In den Einheiten Technik/Robotik steht der richtige Umgang mit digitalen Medien und das Program-mieren von BeeBots und selbst zusammengebauten Lego-fahrzeugen im Vordergrund. Mit kindgerechten Video- und Bildbearbeitungsprogrammen wird die digitale Kompetenz der Kinder geschult. Die beiden Übungen ermöglichen viel Raum für individuelle Interessen und Spaß bei der Arbeit.                                             Sehen Sie mehr!


Volleyballspielen mit den Profis des TSV Hartberg

 

In der 3. und 4. Klasse der Volksschule Kaindorf werden das Pritschen, Baggern, der Aufschlag und der richtige Umgang mit dem Ball fleißig mit den Volleyballern des TSV Hartberg trainiert. In Kleingruppen wird an der Technik gefeilt, wobei die Profis einen Blick auf jeden einzelnen werfen und Tipps zur Verbesserung geben. Die Erfolge können sich bereits sehen lassen und die Schülerinnen und Schüler sind mit großer Begeisterung dabei. Da der TSV Hartberg auf regen Nachwuchs hofft, ist das Projekt kostenlos. Bei genügend Anmeldungen kann ein regionales Volleyballtraining angeboten werden. Besonders stolz sind die Kinder auf ihre T-Shirts, die sie vom Verein geschenkt bekommen haben.

 

                                                                                                              Sehen Sie mehr!


Wir haben sehr viel - wir trennen uns von Dingen und geben denen die nichts haben!

 

Viele Kleidungsstücke, Spielsachen, Malutensilien und auch Schuhe verpackten die Kinder liebevoll in Schachteln. Monika Holzer fuhr mit einigen Helfern nach Rumänien und verteilte die Packerl in einem Waisenhaus in Dörfern nordöstlich in Rumänien. Schenken kann große Freude in bereiten!

 

Sehen Sie mehr!

 


Hurra - die Leistung der VS Kaindorf wurde prämiert!

Anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des Österreichischen Umweltzeichens für Schulen und Bildungseinrichtungen initiierte das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) einen bundesweiten Kurzfilm-Wettbewerb. Einreichen konnten die mehr als 150 Umweltzeichen-Schulen in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität und Innovatives. 

Die Schüler/innen waren dazu aufgerufen, mit Handy oder Kamera maximal 2-minütige Kurzfilme über Nachhaltigkeitsprojekte zu drehen, die an ihrer Schule im Rahmen ihrer Umweltzeichen-Zertifizierung umgesetzt wurden. Eingereicht werden konnten die Kurzfilme in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität und Innovatives. Die Preisträger wurden vom BMK gemeinsam mit einer Fachjury – bestehend aus den Umweltzeichen-zertifizierten TV- und Filmproduktionsfirmen Terra Mater Studios und Gebhardt Productions – ausgewählt.

 


Lesen bildet  - Atelierunterricht

 

Die Schüler/innen durften sich am Donnerstag für eine Stunde wieder einmal den Inhalt aussuchen. Die Lehrerinnen bereiteten Bilderbücher in unter-schiedlichster Form auf. Gemeinsam wurden die Geschichten gelesen und im Anschluss durften sie verschiedene Arbeitsaufträge ausführen. Der Klassenverband wurde aufgelöst und andere  Lehrerinnen konnten kennengelernt werden. Das machen wir wieder - am 7. Dezember.

Sehen Sie mehr!


Woher kommt unser Obst und Gemüse

 

Die Kinder der zweiten Klassen machten sich in den ortsansässigen Supermärkten schlau, woher das Obst und Gemüse im Regal kommt. Exotische Früchte durften verkostet werden und die Kinder erfuhren, wie regionale Produkte gekennzeichnet sind.  Die Lieferkette von so manchen Produkten wurden erklärt, und die Schilder bzw. Etiketten wurden von den Kindern genauestens unter die Lupe genommen. Im Laufe des Schuljahres wird der saisonale Kalender in der Klasse immerwieder besprochen und ergänzt.  

DANKE an Fa. Rodler und an Spar Peheim!

Sehen Sie mehr!


Fairtrade

 

Die Banane ist das beliebteste Frischobst der Erde, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Kleinbauernfamilien und Beschäftigten im Bananenanbau. Wie wir dagegen steuern können, wurde in den Klassen besprochen.

Denke daran - dafür gab es von der Ökoregion eine Banane für jedes Kind. Natürlich FAIRTRADE.

 

Sehen Sie mehr!

  


Die Exekutive führt Verkehrssicherheitstraining mit den Volksschulkindern durch.

 

Die Kinder der ersten Klassen überquerten die Straße auf dem Schutzweg vor der Schule. Schau links rechts links, damit du gut über die Straße kommst. Die Schüler/innen der zweiten Klassen wagten sich an die B54, die in den Morgenstunden sehr stark befahren ist. Hier gilt verstärkte Wachsamkeit bei allen Verkehrsteilnehmern. Das Überqueren wurde einzeln bzw. paarweise unter der Aufsicht von Insp. Werner Grandits geübt und besprochen.

Sehen Sie mehr!


Was riecht und schmeckt hier so gut?

 

Die Kinder der ersten und zweiten Klassen waren begeistert vom Geruch und vor allem vom Geschmack des steirischen Kernöls. Karl Höfler führte die Kinder durch die Ölpresse, zeigte einen Film von der Pflanze am Acker über die Ernte  zur Presse in der Ölmühle bis schließlich das schwarze Gold der Steiermark in Flaschen abgefüllt werden kann.

Der nussige Geschmack mit frischem Brot aufgetunkt war ein voller Genuss. 

Neben der Verkostung durften die Kinder auch noch Köpfe aus den Früchten schnitzen und bemalen.

Tipp: Kleidung mit Kernölflecken in die Sonne hängen.

 

Herzlichen DANK dafür!                    Sehen Sie mehr!

 


Wir sind schon wieder fleißig!

 

Die Kinder der zweiten Klasse haben bereits erste Geschichten geschrieben. Auch wenn im Herbst am Anfang die Finger das "viele" Schreiben noch nicht gewohnt sind. Entstehen schon lustige Erzählungen.

 

Vielleicht denken sich viele schon: "In einem Jahr wirst du dich freuen, heute schon angefangen zu haben!"

 

 


Besuch in Peter Roseggers Waldheimat

 

Zwischen den Regentagen waren die dritten und vierten Klassen auf den Spuren von Peter Rosegger unterwegs. Am Kluppeneggerhof faszinierten das kleine Bett und die Rauchkuchl den Kindern am meisten. Schon nach einigen Minuten sitzen auf den Holzstühlen in der Waldschule wurde den Schüler/innen bewusst, dass die Ausstattung in ihrer Volksschule doch um einiges bequemer und komfortabler ist.

 

Sehen Sie mehr!


Wir verschönern unseren Gehweg

 

Im Laufe des heurigen Schuljahres werden immer wieder Kinder der Volksschule den Gehweg vom Kulturhausparkplatz bis zum Haupteingang der Schule bemalen. Die Kinder und Pädagoginnen hoffen, allen Spaziergänger/innen damit eine Freude zu bereiten.

Beim Lachen werden alleine im Gesicht 17 Muskeln angespannt. Betreiben wir also "Sport"!

 

Sehen Sie mehr!


Wanderung zur Taucher Kapelle mit Eröffnungsfeier 

 

Wenn Engel reisen, wird sich das Wetter weisen. Alle Schüler/innen machten sich trotz erster Regentropfen auf die gemeinsame Wanderschaft zur Taucher Kapelle. Die Sonne wagte sich hervor und die Freude am Marschieren nahm sehens zu. Dank gilt Familie Friedrich Prem, die die Kinderschar mit frischen Äpfel versorgte. Pater Joseph segnete alle Kinder und die Erstklässler erhielten einen gesegneten Glücksanhänger von Brigitte Kaltenegger. Jeder von uns ist ein Stück vom Himmelsglück. Zur Erfrischung gab es Apfelsaft von Josef Koch. Dank ihm konnten die Trinkflaschen für den Rückweg wieder aufgefüllt werden.   Sehen Sie mehr!


Hurra, die Schule hat wieder begonnen!

 

 

Mit großer Begeisterung und ein wenig Spannung betraten am Montag 31 Schulanfänger das große Schulhaus.

Schon nach kurzer Zeit fragten Sie: "Wann fangen wir endlich zum Lernen an?" Dies war der Hinweis, dass die Klassenlehrerinnen die Eltern nachhause schicken konnte. Die ersten Hausübungen wurden bereits am Nachmittag erledigt und der neue Lebensabschnitt mit vielen spannenden Momenten hat begonnen. An der VS Kaindorf sind im heurigen Schuljahr 106 Kinder. Sie sind auf sechs Klassen aufgeteilt. Viel Erfolg wünscht das Team der VS Kaindorf.

 

 

Hier kommen Sie zu den Klassenfotos!


Zwei Wochen Sommerschule

 

In den beiden letzten Ferienwoche lernen schon 21 Kinder an der VS Kaindorf. Mit viel Spiel und Spaß wurden die Malreihen wiederholt, gerechnet, gelesen und Geschichten geschrieben. "Lernen in der Gruppe macht einfach mehr Spaß", darüber waren sich alle einig. Heuer unterstützten auch zwei Buddys, Carina und Florentina, die Volksschüler und die Lehrerinnen.

Schön, wenn sich die Jugend engagiert und unentgeltlich den Kleinen hilft. DANKE

 

Foto: Einige Schüler/innen und die beiden Buddys.


Unser Lied anlässlich der Ökoregionsfeier!

 

Klicken Sie auf den Playbutton!