Schulpraxis von Herrn Georg Dunst
Im Mai kamen die Schüler*innen der 2. Klasse in den Genuss, von einem "neuen" Lehrer unterrichtet zu werden. Georg Dunst, Studierender der Pädagogischen Hochschule Burgenland, absolvierte ein Praktikum an der Volksschule Hofkirchen. Für die Kinder waren es sehr abwechslungsreiche Stunden in verschiedenen Unterrichtsfächern. Herzlichen Dank dafür und vor allem alles Gute auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg!
Tag der Einsatzkräfte in Kaindorf
Die Kinder der dritten Klasse war am Freitagvormittag am Stützung der Polizei in Kaindorf eingeladen. Die FF Kaindorf, die Exekutive und die Hundestaffel vom Roten Kreuz stellten sich vor. Eifrig waren die Schüler*innen dabei die Schutzweste und den Polizeihelm anzuziehen, Radarmessungen durchzuführen und das Abseilen durch die Feuerwehr auszuprobieren. Der junge Suchhund wurde sofort ins Herz der Kinder geschlossen.
DANKE an alle beteiligten Personen!
Radfahrprüfung trotz Regen
Nachdem die theoretische Radfahrprüfung von allen Kindern der 4. Klasse gemeistert wurde, machten sie auch die praktische Fahrprüfung unter erschwerten Bedingungen. Trotz des Regens wurden die Prüfungs-fahrten durchgeführt. Zuvor übten die Kinder mit den Pädagoginnen und mit zwei Vertretern der Fa. Easy Drivers an zwei Vormittagen. Frau Kaltenegger übergab jedem Führerscheinneuling einen Christophorus. Gute Fahrt wünscht das Team der VS Hofkirchen!
Besuch beim Mitmachmusical Mama Gaya
Das Kindermusical, das von den Schüler*innen der 1. und 2. Stufe besucht wurde, erzählt
von zwei Kindern, die auf eine heikle Mission geraten. Mama Gaya - Mutter Erde braucht ihre Hilfe. Die abenteuerliche Reise bringt die Kinder ins Erdinnere und lernt ihnen, wie wichtig es ist,
auf unsere Umwelt zu achten. Drei tapfere Schüler*innen wurden sogar auf die Bühne zum Mitspielen geholt und alle durften kräftig mitsingen und klatschen.
Hier sehen Sie mehr!
Känguru der Mathematik - wir waren dabei!
Jedes Jahr findet am 3. Donnerstag im März der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Mit dabei waren heuer auch einige Schüler*innen der 2.-4. Schulstufe. In einem 60-minütigem Quiz versuchten sie sich zahlreichen mathematischen Aufgaben-stellungen und konnten ihr logisches Denken zeigen. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen!
Wir - Was macht Zusammenhalt aus?
Auch beim heurigen Malwettbewerb der Raiffeisenbank nahmen alle Schüler*innen teil und stellten ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis. Zuerst überlegten sie, was ein Wir-Gefühl ausmacht und mit wem sie sich verbunden fühlen. Die Ideen reichten dabei von lieben Menschen bis hin zu Tieren, der Natur und Hobbys. In weiterer Folge kamen verschiedene Materialien und Techniken zum Einsatz. Mit großem Stolz nahmen die Gewinner*innen der Klassen die Preise von Frau Schieder entgegen. Herzliche Gratulation! Hier sehen Sie mehr!
Saubermacher*innen unterwegs
Die Gegend rund um die Schule wurde anlässlich der Aktion „Saubere Steiermark“ bei herrlichem Frühlingswetter gereinigt. Ausgestattet mit Zangen und Müllsäcken marschierten alle Schüler*innen motiviert los und befreiten Straßengräben, Gehsteige und Wegränder vom Müll. Zum Glück konnten die Kinder nicht allzu viel finden. Dennoch wunderten sich einige über ihre Funde. „Müll muss richtig entsorgt werden und gehört nicht in die Natur“ - darüber waren sich alle einig. Hier sehen Sie mehr!
Osterwerkstatt - gelebte Tradition
Auf das bevorstehende Osterfest stimmten sich die Schüler*innen bei der traditionellen Osterwerkstatt ein. An unterschiedlichen Stationen arbeiteten die Kinder in altersgemischten Gruppen. Neben dem Eierfärben und Häschenbacken wurden auch österliche Dekorationen gebastelt. Dank einiger fleißiger Eltern band jedes Kind außerdem einen Palmbesen. Die gelebte Tradition soll den Kindern unser Brauchtum vermitteln und dieses aufrechterhalten. Mit gefüllten Ostersackerln verabschiedeten sich die Schüler*innen in die Osterferien. Hier sehen Sie mehr!
Einfach nur so, so wie du bist, einfach nur so bist du von Gott geliebt!
Dieses Angenommen- und Geliebt-Sein haben die 21 Kinder der 2. Stufe beim Fest der Versöhnung am 22. März erahnt. Die Erstbeichte, als Fest der Vorbereitung auf dem Weg zur Erstkommunion, hat Pater Joseph mit den Kindern gefeiert. Nach dem gemeinsamen Essen, das von der KFB der Pfarre Kaindorf gesponsert wurde, verzierten die Kinder ihre Versöhnungskerzen. Diese Lichter konnten die Kinder dann mit nach Hause nehmen als Zeichen des Neuanfangs. Hier sehen Sie mehr!
Neue Kopfhörer für die iPads im Einsatz
Groß war die Freude bei den Kindern der 2. Stufe, als erstmals die neuen Kopfhörer für die iPads zum Einsatz kamen. Somit wurde die wöchentliche Lernwörterüberprüfung in einem neuen Format gestaltet. Die Schüler*innen hörten sich in einem eBook Satz für Satz auf den Geräten an und übertrugen die Sätze ins Heft. Die Motivation war spürbar und alle freuen sich auf den nächsten Einsatz bei diversen Übungen.
Besuch bei der Ausstellung "Klimaversum"
Alle Schüler*innen besuchten die interaktive Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas in Kaindorf. Nach einem Film und einem Experiment beschäftigten sich die Kinder an unterschiedlichen Stationen. Dabei lernten sie, was Wetter und Klima sind, warum es wärmer wird, wie Tiere und Pflanzen mit extremer Hitze und Kälte umgehen und wie unser eigenes Verhalten zum Klimawandel beiträgt. Manche Kinder beschlossen direkt danach, nochmals privat zu kommen, um wirklich alles ausprobieren zu können. Hier sehen Sie mehr!
Zähneputzen macht Spaß
Großes Mitleid hatten die Schüler*innen der 1., 2. und 3. Schulstufe beim Besuch von Trixi. Das Maskottchen für Zahngesundheit litt nämlich unter starken Zahnschmerzen. Warum? Karies lauern auf ihren Zähnen und sie konnte nur schwer sprechen. Wie sich Karies bilden und was wir alle dagegen tun können, thematisierten die Schüler*innen mit Nina Taucher. Staunend stellten die Kinder außerdem fest, wie viel versteckten Zucker sie täglich zu sich nehmen. Da hilft nur eines: richtiges Zähneputzen. Das wurde im Anschluss gleich geübt. Mehr Bilder hier.
Buchklub-Projekt Lesen für alle Sinne
Der Buchklub und Trans Austria Gasleitung (TAG) engagieren sich schon viele Jahre gemeinsam für die Leseförderung von Kindern. Im heurigen Schuljahr finden entlang des TAG-Gasnetzes Leseprojekte an der VS Hofkirchen, an der VS Kaindorf und an der VS Heiligenkreuz an der Waasen statt. Am Ende des Projektes werden Hörspiele aufgenommen. Die Schulen erhielten Anfang März das Materialpaket. Nun geht es darum, sich in der Klasse für ein Thema festzulegen, die Bücher zu bearbeiten und das Lesen zu verbessern. Alle Beteiligten freuen sich auf die Tonaufnahmen. In einigen Wochen werden die "Hörbücher" online sein.
Foto © Buchklub der Jugend: Josef Steinfeld (TAG), Direktorin Maria Heissenberger, Ralph Zimmermann (Buchklub der Jugend), Pädagogin Maria Feiner, Pädagogin Sophie Lux
Weltfrauentag
Der Weltfrauentag am 8. März wurde zum Anlass genommen, um Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern zu thematisieren. Großes Staunen gab es, als die Schüler*innen erfuhren, wie Frauen noch vor hundert Jahren lebten. Nichtsdestotrotz wurde der Fokus am Weltfrauentag aber auf starke Frauen in unserer Geschichte gelegt und einige bekannte Frauen kennengelernt. Eine ganz wichtige Frau darf an diesem Tag natürlich nicht vergessen werden: Mama!
Buntes Faschingstreiben
Da der Faschingdienstag im heurigen Schuljahr in die Semesterferien fällt, wurde die Faschingsfeier der Schule kurzerhand vorverlegt. Neben schulischen Inhalten durfte aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Die Drittklässler*innen backten sogar eine Pizza. Jedes Kind bekam einen Faschingskrapfen, gesponsert von der Sparkasse Kaindorf. Ein herzliches Danke dafür! Für die Faschingsnarren stehen nun die wohlverdienten Semesterferien vor der Tür.
Kurzvisite am Nachmittag an der VS Hofkirchen
Zum Kennenlernen des Schulhauses trafen sich die künftigen Schulanfänger*innen am Nachmittag.
Während die Eltern Informationen von der Schulleitung bekamen, arbeiteten die Kinder an unterschiedlichen Stationen mit den Lehrerinnen. Zum Abschluss gab es eine Jausenbox, gesponsert von der Ökoregion Kaindorf.
Modellbau für den Pausenhof
Die Kinder versuchten sich im Modellbau für den Pausenhof.
Klettergerüste, Rutschen, Wippen, viele Bäume und Sträucher, Platz zum Laufen und zum Fußballspielen sind dabei die Favoriten. Auf der Hitliste waren auch lustige Mülleimer, ein Platz zum Ausruhen - zum Chillen. Eine Höhle, ein Turm und ein beschatteter Platz sollte auch dabei sein.
Schitage in Wenigzell
Glückliche Schifahrer*innen gab es Anfang Februar im Schneeland Wenigzell. Dank der tatkräftigen Hände vieler Eltern, des großartigen Einsatzes der Schilehrer*innen der Schischule Lembäcker, aller Pädagoginnen und durch die Freude am Sport aller Kinder waren die drei Tage sehr erfolgreich. Alle Kinder erlernten in diesen Tagen das Schifahren, sodass in den Semesterferien fleißig weitertrainiert werden kann.
Die Schneekönigin - Theater mit Horizont
Am 17. Jänner konnten die Schüler*innen die Schneekönigin in der Hartberghalle miterleben. Wahre Freundschaft ist stärker als jeder eisige Wind, als die Macht des Trollteufels und als die Kraft der Schneekönigin. Alle Kinder waren begeistert von den schauspielerischen Fähigkeiten, Klängen und der Inszenierung. Im nächsten Jahr geht es mit "Alice ins Wunderland".
Weihnachtsspiel im Stefaniensaal
Dank vieler fleißiger Hände und der bestens einstudierten Beiträge der Kinder wurde das Weihnachtsspiel am Vormittag zum gelungenen Fest.
Kinder tragen Licht ins Dunkel und brachten die Erwachsenen zum Schmunzeln.
Weihnachten ist mehr als Geschenke verteilen.
Alle Lehrerinnen wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und der Friede kehre ein in jedes Haus. Sehen Sie mehr!
Pater Joseph feierte mit den Kindern einen Weihnachtsgottesdienst in der Schule
Kinder tragen Licht ins Dunkel,
Licht der Liebe,
Licht des Friedens
Licht der Freude und
Licht der Hoffnung.
Besuch vom Hl. Nikolaus
Pünktlich und mittlerweile als Tradition besuchte der „Hl. Nikolaus“ mit seinem persönlichen Kutscher Peter Prem die Volksschule Hofkirchen und verteilte Leckereien an die SchülerInnen. Natürlich waren alle Kinder das ganze Jahr über sehr brav, sodass jede/r belohnt werden konnte. Nikolaus wurde mit zahlreichen Liedern und Gedichten herzlich willkommen geheißen. Herzlichen Dank für diesen netten Besuch!
Adventsingen beim Kunst- und Kulturadvent
In diesem Advent konnte das Adventsingen im Pfarrhof Kaindorf wieder stattfinden. Dabei durfte der Schulchor der Volksschule Hofkirchen mit weihnachtlichen Liedern und bei herrlichem Wetter ihr Publikum begeistern. Danke an alle tüchtigen Sängerinnen und der musikalischen Begleitung von Stefan Teubl!
Kinder tragen Licht ins Dunkel
Einen besonderen Auftrag haben die SchülerInnen in der heurigen Adventzeit. Jeden Tag nehmen sie eine Kerze aus Papier in der Garderobe. Auf dieser finden sie jeweils einen Auftrag für den Tag z.B. Ich grüße. Ich bin freundlich. Konnten sie diese Aufgabe erfüllen, malen sie ein kleines Zeichen auf die Kerze und legen sie am Ende des Schultages wieder ins Körbchen. Wir alle können etwas zum wertschätzenden Umgang miteinander beitragen und am besten selbst damit anfangen. Die positive Stimmung im Schulhaus dank unserer "Reli" wird sich sicherlich spüren lassen.
Adventkranzsegnung
Am Freitag vor dem ersten Adventwochenende wurden die Adventkränze der einzelnen Klassen feierlich gesegnet. Die besinnliche Adventfeier wurde von Frau Kaltenegger gestaltet. Auch Herr Pater Joseph besuchte die Schule und feierte mit. Nun werden im Advent die verschiedenen Kerzen "Freude", "Hoffnung", "Liebe" und "Friede" am großen Adventkranz symbolisch in den Religionsstunden entzündet. Klassenintern finden tägliche Adventrituale statt und tragen so zu gelebtem Brauchtum bei. Eine besondere Zeit steht bevor.
Gesunde Jause
In besonderen Genuss kamen die Kinder bei der ersten gesunden Jause im heurigen Schuljahr. Bei selbstgemachten Weckerln, Salaten, Aufstrichen, Obstspießen, Joghurt, Müsli, Marmeladen und noch vielen anderen Leckereien waren sich schließlich alle SchülerInnen einig, dass gesundes Essen sehr lecker ist. Herzlichen Dank an die fleißigen Eltern, die die Jause liebevoll zubereitet und uns alle verköstigt haben! Wir freuen uns bereits auf das nächste Mal.
Große Feuerwehrübung und Probealarm an der VS Hofkirchen und im Kindergarten
Am Freitag wurde im Haus der Volksschule der Probealarm ausgelöst. Die freiwillige Feuerwehr Tiefenbach unter der Leitung von Jürgen Liendl übte mit Kameraden der FF Kaindorf und FF Hartberg den Einsatz vor Ort. Nachdem Zubauten in den letzten Jahren stattgefunden haben, sind die Fluchtpläne zu erneuern und kleine weitere Maßnahmen zu setzen, sodass im Ernstfall ein Einsatz rasch und sicher erfolgen kann. Das Verlassen der Schulkinder war in knapp zwei Minuten abgeschlossen. Bleibt zu hoffen, dass dieser Ernstfall nie eintritt. Herzlichen DANK an die Feuerwehrkameraden, die sich auch viel Zeit nahmen und den Kindern das Auto, die Drehleiter, die Wasserspritzen und Atemschutzgeräte erklärten. Alle Kinder konnten so die Schule auch von 32 m Höhe betrachten.
Das Video wurde von SchülerInnen im Rahmen der UVÜ "Lego WeDo - iPad and you" gestaltet:
Fairtrade
Die Fairtrade-Woche war Anlass dieses Thema auch in den Klassen zu besprechen. Gerechte Bezahlung und damit das Überleben der Kleinbauern sichern ist uns allen sehr wichtig. Ökologische Anbaumethoden sind nachhaltig und schonen die Umwelt.
Mit Fairtrade-Produkten können wir die Menschenrechte in den Herkunftsländern stärken. Denke daran!
DANKE an die Ökoregion für die Bananen.
Herbstwanderung
Der Herbst zeigte sich beim diesjährigen Wandertag von seiner schönsten Seite. Bei sonnigem Wetter fuhren die SchülerInnen gemeinsam mit ihren LehrerInnen mit dem Bus nach Pöllau. Nach der Besichtigung des Hauptplatzes und der Stiftskirche spazierten sie durch den Schlosspark und den Aupark. Weiter ging es durch die Hinterbrühl, wo sich alle stärkten und die verschiedenen Stationen am Spielplatz ausprobierten. Eine Stärkung im Hotel Gruber durfte nicht fehlen, ehe die Wanderung zurück in den Ort fortgesetzt wurde. Sehen Sie mehr!
Verkehrserziehung mit der Exekutive
Ungesicherte Straße überqueren, das Verhalten am Straßenrand und am Gehsteig wurde mit zwei Inspektoren der Polizeistation Kaindorf in der Realität geprobt, besprochen und erklärt.
Besonders wurde auf das Sichtfeld des Auto-fahrers aufmerksam gemacht, wenn Kinder zwischen zwei parkenden Autos die Straße überqueren möchten. Der Autofahrer sieht den Fußgänger erst, wenn er am Straßenrand steht! Denke daran!
Kinder gesund bewegen 2.0
Montags besucht Yvonne Gratzer vom Greenteam jede Klasse und sportelt mit den SchülerInnen jeweils eine Stunde. Das Programm "Kinder gesund bewegen 2.0" dient der Bewegungsförderung und motiviert alle, aktiv zu werden. Lustige Parcours mit verschiedensten Geräten, Ball- und Balanceübungen, Bewegungsspiele und vieles mehr stehen dabei am Programm. Der Spaß und die Freude an der gemeinsamen Bewegung sind garantiert.
Schulgemeinschaft stärken
Einmal monatlich treffen sich alle SchülerInnen zur Schulversammlung, um das Bewusstsein für die große Gemeinschaft zu stärken. Demokratie im Schulalltag aktiv zu leben, ist außerdem ein Ziel des Treffens. So werden wichtige Angelegenheiten für alle besprochen und gemeinsam Ideen für Lösungen gesucht. Die Geburtstagskinder des Monats stehen ebenso im Mittelpunkt und werden mit einem Lied geehrt.
Start des Schreibschriftlehrgangs
Groß war die Freude bei den SchülerInnen der 2. Schulstufe, als sie die ersten Buchstaben der Schreibschrift lernten. Motiviert und mit großer Sorgfalt übten sie anhand von verschiedenen Stationen. Neben dem Schreiben im Sand, auf der Tafel, mit Buntstiften und Wachsmalstiften, war das Schreiben am iPad eine sehr beliebte Übung. Dabei wurden sogar selbstständig und nach eigener Idee Zeilen mit dem digitalen Lineal gezogen, um noch schönere Buchstaben zu zaubern.
Richtiges Zähneputzen macht Spaß!
In der 2. Schulwoche besuchte die Zahngesundheits-erzieherin Nina Taucher alle SchülerInnen unserer Schule. Gemeinsam mit ihrem Maskottchen "Trixi" bearbeitete sie mit den Kindern Wichtiges rund um unsere Zähne und die passende gesunde Ernährung. Mit der richtigen Technik macht das Zähneputzen ja auch Spaß und alle sind sich einig, dass es mindestens zwei Mal täglich für ca. 3 Minuten praktiziert werden muss.
Herzlichen Dank für den Besuch!
Eröffnungsfeier und Fußmarsch nach Maria Fieberbründl
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel wanderten die Kinder mit ihren Lehrerinnen in der ersten Schulwoche nach Maria Fieberbründl.
"Den Himmel auf Erden" - und dem Glück so nah, denn jeder von uns ist ein Stück vom Himmelsglück.
Die SchulanfängerInnen bekamen den Segen Gottes für ihren neuen Lebensabschnitt. Herzlicher DANK
gilt Familie Strahlhofer für ihre Gastfreundschaft.
Endlich fängt die Schule wieder an!
Im Schuljahr 2022/23 besuchen 59 Kinder die VS Hofkirchen. Das Team mit Maria Feiner, Carina Forster, Julia Kothgasser und Verena Wilfinger wird ergänzt mit Veronika Krause, Gabriele Fuchs und Jutta Lill.
Bereits am dritten Schultag stand eine Wanderung nach Maria Fieberbründl am Programm.
Hier kommen Sie zu den Klassen/Schulstufen.
Erlebnistag Lafnitzauen
Einen spannenden und abenteuerlichen Erlebnistag in den Lafnitzauen durften die Kinder der 4. Stufe als Abschluss der Volksschulzeit erleben. Zuerst wollte das Wetter sich nicht einstellen, doch als der erste Regenschutz aufgebaut war, waren auch die Wolken weg. Teamgeist war beim Aufziehen eines Baumes gefragt. Mit einem Magnesiumstabe wurde die Feuerstelle entzündet. Die Würstchen und das Steckerlbrot waren sehr begehrt. Abenteuer und Natur machen schließlich hungrig.